Der Agile Blog für Agile Skills

Ein kurzer Leitfaden über Objectives und Key Results



Objectives and Key Results (OKRs) ist ein Zielsetzungsframework, welches Organisationen hilft, klare, messbare Ziele zu setzen. Dieser Artikel zeigt die Definition von OKRs sowie gute Beispiele, die Ihnen helfen könnten, Ihre eigene Organisation zu verbessern!

Ein kurzer Leitfaden über Objectives und Key Results

Ein kurzer Leitfaden über Kanban Tools



Kanban-Boards werden von Teams verwendet, um ihren Workflow und aktuellen Aufgaben abzubilden. Leider fehlt vielen Teams das Wissen und die Fähigkeit, die Leistung ihres Workflows zu bewerten. Wie schnell werden die Dinge bearbeitet? Sind wir konzentriert? Diese und ähnliche Fragen können mit Analysetools für die verschiedenen Kanban-Metriken beantwortet werden.

Ein kurzer Leitfaden über Kanban Tools

Wie man Scrum und das V-Modell kombiniert



Nicht jedes Scrum-Team darf seinen eigenen Softwareentwicklungsprozess definieren. Die Gründe dafür sind oft regulatorische Vorgaben der jeweiligen Branche, Kundenanforderungen oder bestehende Prozesse. V-Modell-orientierte Entwicklungsprozesse stellen Agile Coaches und Scrum Master vor die Herausforderung, diese Prozesse in das Scrum-Framework zu integrieren. Dieser Artikel zeigt, wie sich Scrum und das V-Modell der Softwareentwicklung kombinieren lassen.

Wie man Scrum und das V-Modell kombiniert

Die Inputs und Outputs von Scrum Events



Viele Scrum Teams handhaben die Scrum Events eher aus Gewohnheit oder sogar mechanisch. Oft sind diese Events unzureichend vorbereitet oder werden schlecht ausgeführt. Dieser Artikel beschreibt die Inputs und Outputs der fünf Scrum Events. Finden Sie heraus, was für jedes Event benötigt wird, was es liefern sollte und welchen Wert es für Ihr Team hat.

Die Inputs und Outputs von Scrum Events

Warum Scrum kein Prozess ist



Nicht alle Stellenausschreibungen für Scrum Master beschreiben die Tätigkeiten eines Scrum Masters korrekt. Ein häufiger Fehler betrifft die Beschreibung des Scrum Masters als die Person, die für die Implementierung und Ausführung des "Scrum-Prozesses" verantwortlich ist. Dieser Artikel erklärt, warum Scrum kein Prozess ist und wie der Entwicklungsprozess einer Organisation in Scrum eingebettet werden kann.

Warum Scrum kein Prozess ist

Warum Fünf und Fünf nicht immer gleich sind



Warum werden manche Probleme mit demselben Story-Point-Wert bewertet, obwohl sie scheinbar völlig unterschiedliche Eigenschaften haben? Dieser Artikel erklärt, warum es nicht sinnvoll ist, Aufgaben mit demselben Story-Point-Wert miteinander zu vergleichen, und wie Story Points Probleme in Größenordnungen gruppieren.

Warum Fünf und Fünf nicht immer gleich sind