Der Zusammenhang zwischen Story Points und menschlicher Wahrnehmung
Share
Der Zusammenhang zwischen Story Points und menschlicher Wahrnehmung ist ein sehr interessantes Thema. Im engeren Sinne stellt sich die Frage, warum wir eine Darstellung der Fibonacci-Sequenz verwenden, wenn wir die Komplexität von Aufgaben in agilen Teams abschätzen. Warum verwenden wir Story Points und was macht Story Points zu einem besseren Werkzeug als andere Schätztechniken? Das sind Fragen, die in diesem Artikel beantwortet werden. Die Antworten auf diese Fragen geben einen Einblick in die Beziehung zwischen der menschlichen Wahrnehmung der realen Welt und dem mathematischen Konstrukt der Fibonacci-Sequenz.
Inhaltsverzeichnis
Aufwandsschätzungen Funktionieren Nicht
Einer der Hauptgründe, warum Aufwandsschätzungen nicht funktionieren, ist die Art und Weise, wie sie von traditionellen Managern wahrgenommen werden. Diese Manager betrachten klassische Aufwandsschätzungen nicht als Schätzungen, sondern als Versprechen, die betreffende Aufgabe innerhalb der geschätzten Zeit zu erledigen. Dies führt bei den Entwicklern zu der Befürchtung, dass die Schätzungen zu optimistisch sind. Infolgedessen integrieren sie Puffer in ihre Schätzungen. Dies bedeutet wiederum, dass sich die Verarbeitungszeit tatsächlich erhöht. Die Erfahrung zeigt, dass ein Entwickler, der sechs Stunden Zeit für eine Aufgabe hat, diese ebenfalls verbraucht. Unabhängig davon, ob seine ursprüngliche Schätzung vier Stunden betrug oder nicht. Dieser „buffer creep“ verzerrt die Schätzungen, bläst sie auf und wird im schlimmsten Fall unwirtschaftlich.
Zweitens sind Kostenschätzungen niemals korrekt, da niemand die Dauer einer Aufgabe genau abschätzen kann. Infolgedessen erleben Entwickler bei jeder Schätzung ein negatives Erfolgserlebnis. Darüber hinaus lassen klassische Schätzmethoden keinen Raum für eine Risikobewertung und die Einbeziehung von Unsicherheiten, Unklarheiten oder potenziellen Stolpersteinen. Dementsprechend weichen sie insbesondere bei großen Problemen massiv von der späteren tatsächlichen Verarbeitungszeit ab.
Der Kegel der Unsicherheit
Eine einfache Tatsache drückt sich im Kegel der Unsicherheit aus. Je weiter ein Ereignis in der Zukunft liegt, desto weniger wissen wir darüber. Infolgedessen sind unsere Schätzungen dieses Ereignisses ungenau, verschwommen oder sogar falsch. Je näher wir einem Event kommen, desto mehr lernen wir darüber. Dies ermöglicht es uns, bessere Vorhersagen und Annahmen über dieses Ereignis zu treffen. Wenn wir einem Event sehr nahe sind, besteht fast kein Zweifel darüber, was passieren wird. Zum Beispiel in einer Stunde, in einer Minute oder in der nächsten Sekunde. Letztendlich ist jede Unsicherheit verschwunden, nachdem ein Ereignis eingetreten ist. Das Ereignis ist Geschichte und kann nicht geändert werden.
Dieser Ansatz wird auch verwendet, um die möglichen Auswirkungen von Hurrikanen zu beschreiben. Das Bild zeigt den Unsicherheitskegel für den Hurrikan Dorian aus der Atlantik-Hurrikansaison 2019. Wie zu sehen ist, erweitert sich der mögliche Korridor des Hurrikans umso weiter, je weiter er vom aktuellen Standort des Hurrikans entfernt ist. Dies ist auf die Unsicherheit hinsichtlich der Wettereinflüsse auf den zukünftigen Verlauf des Hurrikans zurückzuführen.
Diese Unsicherheit kann auch in der Softwareentwicklung beobachtet werden. Wenn Entwickler gebeten werden, die Lieferkosten für bestimmte Anforderungen zu schätzen, funktioniert dies häufig nur in begrenztem Umfang. Denn je weiter die Ingenieure von der tatsächlichen Umsetzung dieser Anforderungen entfernt sind, desto unsicherer und ungenauer werden ihre Schätzungen. Sie kennen die Details und Probleme im Zusammenhang mit der spezifischen Implementierung noch nicht.
Je größer die Zeitverzögerung zwischen einer Entwicklerschätzung und dem tatsächlichen Zeitpunkt der Implementierung ist, desto größer sind die Unsicherheit und die Risiken. Dies erfordert die Suche nach einem Schätzmodell, das dies entsprechend berücksichtigt. Daher ist ein Ansatz, der den Kegel der Unsicherheit abbildet, äußerst wünschenswert.
Anforderungen an Eine Agile Schätztechnik
Die oben genannten Merkmale klassischer Aufwandsschätzungen und das Wissen über den Kegel der Unsicherheit lassen uns nach einer Schätztechnik mit den folgenden Merkmalen suchen. Die Technik darf keine Angst im Team fördern. Darüber hinaus darf der Effekt des „buffer creep“ nicht zugelassen werden. Drittens sollte unser Wissen über den Kegel der Unsicherheit berücksichtigt werden. Um diese drei Anforderungen zu berücksichtigen, sollte es schließlich möglich sein, die Komplexität anstelle von Anstrengungen abzuschätzen.
Der Goldene Schnitt
Um die menschliche Wahrnehmung der realen Welt zu verstehen, müssen wir uns ein sehr weit verbreitetes mathematisches Artefakt ansehen. Dieses Artefakt wird als Goldener Schnitt bezeichnet. In der Mathematik befinden sich zwei Größen im goldenen Schnitt, wenn ihr Verhältnis dem Verhältnis ihrer Summe zur größeren der beiden Größen entspricht. Im Allgemeinen ist dies der Fall, wenn zwei Größen ein Verhältnis von (1 + sqr (5)) / 2 = 1,618… haben.
Interessanterweise ist der Goldene Schnitt fast überall in der Natur zu finden. Es ähnelt einem Schlüsselwert natürlicher Wachstumsfunktionen. Daher haben Menschen unbewusstes Wissen über den Goldenen Schnitt. Deshalb nehmen wir Dinge, die im Goldenen Schnitt stehen, als natürlich und harmonisch wahr. Ein Beispiel hierfür ist das Seitenverhältnis von modernen Monitoren und Fernsehgeräten. Aufgrund technischer Einschränkungen betrug das Verhältnis der Monitore über mehrere Jahrzehnte 4:3. Durch die Umstellung der Technologie auf LCD-, TFT- und LED-Panels konnte das Verhältnis auf 16:9 oder 16:10 geändert werden, was wir als viel komfortabler und natürlicher empfinden.
Menschliche Wahrnehmung der Echten Welt
Ein weiteres interessantes Konzept ist Fibonaccis Sequenz. Die Sequenz wurde nach Leonardo da Pisa, genannt Fibonacci, benannt. Die Reihenfolge war jedoch auch Mathematikern und Philosophen in der Antike bereits bekannt. Fibonacci beschrieb diese Zahlenfolge am Beispiel eines Kaninchenzüchters, der herausfinden möchte, wie viele Kaninchenpaare innerhalb eines Jahres aus einem einzelnen Paar entstehen, wenn jedes Paar ab einem Alter von zwei Monaten ein weiteres Paar pro Monat zur Welt bringt. Es stellt sich heraus, dass die Anzahl der Hasenpaare in jeder Generation die Summe der Größen der beiden vorherigen Generationen ist.
Schauen wir uns die Beziehung zwischen Fibonaccis Sequenz und dem Goldenen Schnitt an. Das Diagramm zeigt das Verhältnis zweier benachbarter Elemente der Fibonacci-Sequenz zum Goldenen Schnitt. Es ist ersichtlich, dass sich das Verhältnis der Fibonacci-Zahlen sehr schnell dem Goldenen Schnitt nähert. Technisch gesehen alterniert das Verhältnis zweier benachbarter Elemente um den Goldenen Schnitt. Dies bedeutet, dass die Elemente der Fibonacci-Sequenz einer Wachstumsfunktion ähneln, die sehr eng mit dem Goldenen Schnitt verwandt ist. Anders gesagt stellt Fibonaccis Sequenz eine mathematische Darstellung natürlicher Wachstumsfunktionen dar.
Die beobachtete Beziehung zwischen Fibonaccis Zahlen und dem Goldenen Schnitt führt uns zu der Annahme, dass die menschliche Wahrnehmung der realen Welt den Regeln der Fibonacci-Sequenz folgt. Während unseres ganzen Lebens erleben wir das Wachstum von Populationen, Bäumen, Blumen und allem anderen, was von der Natur geschaffen wird, als etwas, das dem Goldenen Schnitt folgt. Wie wir gesehen haben, ist Fibonaccis Sequenz eine sehr gute mathematische Darstellung dieser natürlichen Wachstumsfunktionen. In diesem Fall würde sich die Verwendung der Fibonacci-Sequenz für Komplexitätsschätzungen anbieten, da sie sich auf unser natürliches menschliches Verständnis von Größenordnungen bezieht.
Die Fibonacci-Folge und der Kegel der Unsicherheit
Schauen wir uns nun an, wie die Fibonacci-Sequenz gegen den Kegel der Unsicherheit aufgetragen werden kann. Ist sie in der Lage, das Risiko und ungenaue Annahmen für entfernte zukünftige Ereignisse abzudecken? Beziehen sich unsere Schätzungen der Problemgrößen wirklich auf das natürliche menschliche Verständnis der Wachstumsfunktionen? Wie zu sehen ist, deckt die Fibonacci-Sequenz den Unsicherheitskegel tatsächlich sehr gut ab.
Dieses Diagramm zeigt uns viel über den Reifegrad der Anforderungen. Eine Anforderung oder User Story, die auf einen, zwei oder drei Punkte geschätzt wird, ist gut verfeinert und die Implementierung kann gestartet werden. Anforderungen mit einer Komplexität von fünf oder acht Story Points sind fast fertig für die Implementierung, müssen jedoch etwas weiter aufgeteilt werden. Alle Aufgaben, die mit dreizehn oder mehr Story Points geschätzt werden, sind noch lange nicht bereit für die Implementierung. Das Risiko und die Unsicherheit sind immer noch zu groß. Diese Anforderungen müssen viel mehr diskutiert und verfeinert werden. Dies ist der Punkt, an dem Entscheidungen über Systemdesign und -architektur getroffen werden.
Story Points Entsprechen der Menschlichen Wahrnehmung
In Anbetracht der oben genannten Fakten über die menschliche Wahrnehmung, das natürliche Wachstum und ihre Beziehung zur Fibonacci-Sequenz können wir all diese Aspekte miteinander verknüpfen. Wir haben gesehen, dass Fibonaccis Sequenz um den goldenen Schnitt oszilliert. Gleichzeitig ist Fibonaccis Sequenz fast perfekt auf den Kegel der Unsicherheit abgestimmt.
Andererseits sind Menschen an natürliche Wachstumsfunktionen aus ihrem täglichen Leben gewöhnt. Daher folgen ihre Größenschätzungen dem Goldenen Schnitt. Somit erzeugen diese Schätzungen den Kegel der Unsicherheit in einer Weise, die mit natürlichen Wachstumsfunktionen zusammenhängt, die der Fibonacci-Sequenz ähneln.
Dies führt uns zum endgültigen Schluss. Da wir Menschen sind, sind wir es gwohnt Größenordnungen in einer Weise zu schätzen, die mit natürlichen Wachstumsfunktionen zusammenhängt. Eine mathematische Darstellung dieser Wachstumsfunktionen ist die Fibonacci-Sequenz. Daher ist es sehr vorteilhaft, die Elemente der Fibonacci-Sequenz als repräsentative Werte für Komplexitätsschätzungen zu verwenden. In der Praxis führt uns dies zur Verwendung von Story Points für agile Schätzungen.
Abschließende Gedanken
In diesem Artikel haben wir diskutiert, wie die menschliche Wahrnehmung der realen Welt und die Story Points miteinander zusammenhängen. Fibonaccis Sequenz ist eine mathematische Darstellung natürlicher Wachstumsfunktionen. Daher haben wir alle ein intuitives Verständnis der Sequenz. Durch die Verwendung dieser Sequenz als Werte für Story Points können Entwickler die Komplexität von Problemen intuitiv abschätzen. Abschließend und im Stil des berühmten Staatsmannes Winston Churchill kann gesagt werden: Niemand behauptet, dass Story Points perfekt oder allwissend sind. In der Tat wurde gesagt, dass Story Points die schlechteste Form der agilen Schätzung sind, mit Ausnahme all der anderen Schätztechniken, die von Zeit zu Zeit ausprobiert wurden.