Lead Time und Cycle Time in Kanban Systemen
Stefan Döbrich

In Kanban-Systemen verwenden wir Metriken, um die Durchlaufzeiten von Prozessen zu messen und zu verbessern. Dabei fallen oft die Begriffe "Lead Time" (Durchlaufzeit) und "Cycle Time" (Zykluszeit) auf. Allerdings verwenden verschiedene Leute diese Begriffe unterschiedlich, und manchmal werden sie sogar synonym verwendet. In diesem Artikel erkläre ich die genauen Bedeutungen der Begriffe Lead Time und Cycle Time in Kanban Systemen, und die Unterschiede zwischen ihnen.
Man könnte meinen, es gibt nur eine Lead Time in Kanban Systemen, aber Lead Time ist nicht gleich Lead Time. Es gibt zwei Arten von Lead Time, die unterschiedliche Aspekte der Durchlaufzeit messen: die Customer Lead Time und die System Lead Time.
Die Customer Lead Time (Kundendurchlaufzeit) misst die Durchlaufzeit aus der Sicht des Kunden. Wir beginnen die Messung an dem Zeitpunkt an dem eine Anforderung oder Bestellung platziert wird. Das Ende der Messung ist an dem Punkt an dem die Bestellung geliefert wird. Ein einfaches Beispiel ist die Bestellung eines Autos durch einen Kunden im Autohaus. Die Customer Lead Time misst in diesem Fall die Zeit von der Bestellung des Autos bis zur Auslieferung an den Kunden.
Die System Lead Time (Systemdurchlaufzeit) misst die Durchlaufzeit des gesamten Kanban-Systems. Sie spiegelt die Zeit vom ersten Commitment-Punkt im Kanban System bis zur ersten Warteschlange ohne WIP-Limit wieder. Diese Einschränkung treffen wir, weil die Aussagekraft der System Lead Time stark eingeschränkt ist, wenn unlimitierte Spalten im System vorhanden sind. Diese stellen unendlich große Zwischenlager dar und sind somit nicht sinnvoll meßbar oder verwaltbar. Die Durchlaufzeit wird an dieser Stelle im Prozess stark verfälscht, da Aufgaben hier potentiell unendlich lange warten können. Ein Praxisbeispiel für die System Lead Time ist die Zeit vom Fertigungsbeginn eines Fahrzeugs in einer Fabrik bis zu seiner Fertigstellung.
Cycle Times beschreiben die Durchlaufzeiten durch einen bestimmten Prozessschritt oder eine Gruppe von Prozessschritten. Ein Beispiel für eine Cycle Time ist die Durchlaufzeit, die nur die Prozessschritte der Entwicklung eines Produkts abbildet und alle anderen Prozessschritte wie Erprobung oder Qualitätssicherung ignoriert. Lead Times sind daher spezielle Fälle von Cycle Times, die den gesamten Durchlauf von Arbeit durch ein Kanban-System aus verschiedenen Perspektiven messen.
Lead Time und Cycle Time in Kanban Systemen erlauben es uns die Performance eines Teams oder Value Streams zu messen. Lead Times sind hierbei spezielle Fälle von Cycle Times. Während Lead Times die Durchlaufzeit des gesamten Systems messen, konzentrieren sich Cycle Times auf bestimmte Prozessschritte oder Gruppen von Prozessschritten. Es ist wichtig, die Unterschiede zwischen den beiden Begriffen zu verstehen, um eine genaue Analyse und Verbesserung der Durchlaufzeiten in Kanban Systemen durchführen zu können. Den Unterschied zwischen Lead Time und Cycle Time in Kanban Systemen beschreibt dieser Artikel.
Sie haben noch offene Fragen zum Artikel, zu agilen Methoden, oder Probleme bei der Umsetzung von Agilität in der Praxis?
Dann schreiben Sie mir, und wir vereinbaren ein unverbindliches Erstgespräch. Lassen Sie uns besprechen wie ich Ihnen auf dem Weg zu mehr Agilität helfen kann!